Haus St. Josef
Unser Haus St. Josef liegt seit 100 Jahren mitten im Herzen von Oesede direkt an der Oeseder Straße. Diese lebendige Lage ermöglicht es unseren Bewohnern, weiter am städtischen Leben teilzuhaben. Das ursprüngliche Gebäude, in dem früher ein Schwesternhaus und eine Hauswirtschaftsschule untergebracht waren, wurde 2005 bis auf einen kleinen Teil abgerissen. Ein moderner Neubau entstand, der Rest des Altbaus wurde kernsaniert. Verschiedenste Einkaufsmöglichkeiten und Behörden, wie das Rathaus, liegen in unmittelbarer Nähe.
In unserer christlichen Pflegeeinrichtung gibt es drei Wohnbereiche mit ausschließlich vollstationärer Langzeitpflege und Kurzzeitpflege. Jede Einheit hat einen Betreuungs- und Aufenthaltsraum – unser „Wohnzimmer“ – wo verschiedene Betreuungsangebote stattfinden und Mahlzeiten eingenommen werden können.
Unsere Einrichtung
Große Fensterfronten und viel Tageslicht machen das Leben unserer Bewohner ganz besonders. Alle Wohnbereiche bieten einen besonderen Blick auf unseren liebevoll gestalteten kleinen Innenhof mit Sitzmöglichkeiten. Im Sommer finden hier Grillabende oder kleine Feste statt und es besteht die Möglichkeit, sich hier bei gutem Wetter mit mehreren Besuchern aufzuhalten.
Unsere Wohnbereiche sind so angelegt, dass die Bewohner rundum laufen und so auch innerhalb des Gebäudes ihrem Bewegungsdrang nachkommen können – dies ist gerade für die demenziell erkrankten Senioren besonders wichtig. Formen und Richtungshinweise auf dem Boden, sowie die unterschiedliche farbliche Gestaltung der Wohnbereiche, unterstützen bei der Orientierung.
Langzeitpflege
Unsere Bewohner bewohnen ein eigenes Zimmer in einem unserer Wohnbereiche. Die Zimmer sind etwa 25 qm groß, barrierefrei und haben einen kleinen Vorflur und eine Nasszelle. Es gibt eine Grundausstattung an Möbeln. Auch weitere Möbel werden von uns zur Verfügung gestellt, Sie dürfen aber auch gern Ihre eigenen, vertrauten Möbel mitbringen. Es ist uns wichtig, dass sich unsere Bewohner in ihren Zimmern wohlfühlen. Im Haus gibt es auch Doppelzimmer, ideal für Ehepaare oder Geschwister. In besonderen Fällen ist es möglich, dass Angehörige im Haus im Gästezimmer übernachten. Der Blick aus dem Fenster zeigt entweder den Ort oder den Innenhof unseres Hauses.
Unser examiniertes und qualifiziertes Personal ist zu jeder Tages- und Nachtzeit für Senioren ansprechbar. Da in unseren Wohnbereichen auch demenziell erkrankte Personen leben, achten wir darauf, dass unsere Mitarbeiter*innen für den Umgang und die Arbeit geschult sind. Betreuungskräfte unterstützen das Pflegepersonal in der täglichen Arbeit – und sorgen für abwechslungsreiche Angebote, die Körper und Geist beanspruchen.
Kurzzeitpflege
Das Modell der Kurzzeitpflege ist eine Entlastung für pflegende Angehörige, die eine Zeit lang wieder zu Kräften kommen und auftanken möchten oder die Pflege aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen für einen gewissen Zeitraum nicht leisten können. Die Senioren leben in dieser Zeit in unseren Wohnbereichen mit unseren Bewohnern zusammen, werden versorgt und nehmen am Leben und an den Angeboten unseres Hauses teil. Für diese „eingestreute Kurzzeitpflege“ bieten wir drei Plätze an.
Küche
In unserer Küche wird jede Mahlzeit frisch gekocht. Wir verarbeiten möglichst regionale Produkte. Mittags stehen täglich zwei Menüs zur Auswahl.
Beim Einzug in unser Haus führen wir ein ausführliches Aufnahmegespräch, in dem wir Unverträglichkeiten, Krankheiten und Allergien abfragen. Unser examiniertes Pflegepersonal kennt Besonderheiten jedes einzelnen Bewohners und achtet auf eine ausgewogene Ernährung. Bei Bedarf nehmen wir gesundheitliche kurzfristige Ansprüche an die Ernährung wahr und passen den Speiseplan des Bewohners entsprechend an.
Elisabethraum
Unser „Elisabethraum“ ist ein liebevoll eingerichtetes wohnliches Gästezimmer im Dachgeschoss der Einrichtung, wo Angehörige während der Sterbebegleitung ein wenig Ruhe finden können. Hier können sie in dieser schwierigen Zeit ein wenig schlafen oder abschalten und sind trotzdem in wenigen Minuten wieder bei ihrem Angehörigen. Der Raum wurde mit Spenden der Anna-Brockmann-Stiftung finanziert und nach Elisabeth von Thüringen benannt, die konsequent ihren Glauben verfolgt und sich um Arme und Kranke gekümmert hat.
Therapieangebote
Unsere Bewohner nehmen sämtliche ihnen verordnete Therapieangebote wie Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie im Haus wahr. Die Mitarbeiter der entsprechenden Praxen kommen ins Haus und behandeln die Senioren laut ärztlicher Verordnung. Wir haben ein breites Netzwerk von Einrichtungen und Organisationen in Georgsmarienhütte, mit denen wir seit Jahren eng zusammenarbeiten.