Pflegeheim St. Franziskus in Bad Iburg

Seit 1997 bieten wir älteren Menschen in unserem Pflegeheim St. Franziskus in Bad Iburg ein neues Zuhause. Im Jahr 2014 hat unsere traditionsreiche Einrichtung ein komplett neues Gebäude bekommen. Mit dem Neubau haben wir auch unser Konzept überarbeitet und noch intensiver als zuvor an unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ausgerichtet.

Nach unserer Erfahrung sind es vor allem vier Aspekte, die sich ältere Menschen wünschen, wenn sie in eine Pflegeeinrichtung umziehen: Sie möchten so selbstständig wie möglich leben, sie suchen Vertrautheit und Geborgenheit in der neuen Umgebung, der private Rückzugsraum soll Schutz und Ruhemöglichkeit bieten und zugleich ist eine überschaubare Gemeinschaft wichtig. Dies gilt in besonderer Weise auch für dementiell veränderte Menschen.

Unser Hausgemeinschaftskonzept kommt diesen Wünschen entgegen. Das St. Franziskus-Haus vereint fünf Hausgemeinschaften, die jeweils 12 Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause geben. Insgesamt leben in unserem Haus 60 pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren.

Schwestern der Thuiner Franziskanerinnen begleiten unseren Alltag. Wenn Sie unser Haus betreten, wird Ihnen die farbliche Gestaltung auffallen. Bei der Farbgebung des St. Franziskus-Hauses haben wir uns am Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi orientiert.

Die Hausgemeinschaften

Der Alltag im St. Franziskus-Haus wird geprägt durch das Leben in den Hausgemeinschaften. 12 Seniorinnen und Senioren leben zusammen in einer Hausgemeinschaft, die überschaubar ist und an eine Familie erinnert. Der Hausgemeinschaftsraum mit einem großen Wohn-Essbereich und einer geräumigen Küche ist der Mittelpunkt des Gemeinschaftslebens. Die Bewohnerzimmer liegen in unmittelbarer Nähe, sodass auch die Bewohner, die nicht mehr gut zu Fuß sind, ohne Probleme am Gemeinschaftsleben teilnehmen können.

Den Mittelpunkt des Tages bildet die gemeinsame Zubereitung der Mahlzeiten, an der jeder so teilnehmen kann, wie er oder sie es möchte. An der Zusammenstellung der Speisepläne wirken alle mit, sodass individuell auf die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner eingegangen werden kann. Unsere Präsenzmitarbeiterinnen koordinieren den Tagesablauf inkl. der Mahlzeiten, unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner bei ihren Aktivitäten und schaffen eine Atmosphäre, die an den gewohnten Alltag erinnert.

Die Mahlzeiten werden in der Regel in der Hausgemeinschaft eingenommen. Auf Wunsch können die Bewohnerinnen und Bewohner natürlich auch auf ihren Zimmern essen. Unser Ziel: so viel Individualität und Eigenständigkeit wie möglich zu erhalten.

Die Bewohnerzimmer

Das eigene Zimmer bietet Rückzugsraum, Ruhemöglichkeit und Privatheit – kurz: Das sind die eigenen vier Wände. Jedes Zimmer ist 20,67 qm² groß und verfügt über ein barrierefreies Bad. Zur Grundausstattung, die vom Haus gestellt wird, gehören Pflegebett, Toilettenstuhl, Nachtkonsole, Kleiderschrank, Sideboard, Tisch und Stuhl.

Bei der Gestaltung und Einrichtung des Zimmers legen wir Wert darauf, dass die Bewohner so viel Vertrautes wie möglich von Zuhause in ihre neue Umgebung mitbringen. Rufanlage , Fernseh- und Telefonanschluss gehören zur Standardausstattung. Die Hausgemeinschaftsräume im Erdgeschoss haben eine Terrasse, die Hausgemeinschaftsräume im 1. und 2. Obergeschoss verfügen über Balkone.

Die Pflege

Eine fachlich versierte Pflege ist die Grundvoraussetzung, damit unsere Bewohner am Leben in der Hausgemeinschaft teilnehmen können. Die Pflege hilft, mit Kompetenzeinbußen, altersbedingten Krankheiten und Problemen umzugehen und zu leben. Wir richten uns an den Stärken und Möglichkeiten der Bewohner aus – im Mittelpunkt unserer Pflege steht das Ziel, die Eigenständigkeit unserer Bewohner zu erhalten und ihre Selbstständigkeit zu fördern.

Auch wenn Alter und Krankheit Einschränkungen mit sich bringen, ist ein selbstständiges Leben möglich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Unser Pflegekonzept und die Philosophie der Hausgemeinschaft unterstützen jeden Bewohner dabei, individuelle Gewohnheiten und Bedürfnisse auszudrücken und verwirklichen zu können.

Erlebnisse im Alltag

Wer aktiv ist, bleibt körperlich und geistig fit. Das Hausgemeinschaftskonzept bietet die Möglichkeit, die Mitwirkung und Teilhabe der Bewohner im Tagesablauf in vielen Bereichen zu verwirklichen. Einzelbetreuung und Gruppenangebote finden sowohl in den Hausgemeinschaften als auch hausgemeinschaftsübergreifend statt. Die Entwicklung von Angeboten erfolgt auf dem Hintergrund von z. B. Alltagskultur, Gewohnheiten, Vorlieben oder Abneigungen der Bewohner (wir arbeiten dabei nach dem sogenannten biographischen Ansatz).

Natürlich kommt auch das Feiern bei uns nicht zu kurz. Hierbei orientieren wir uns an jahreszeitlichen Festen und religiösen Feiern.

Unsere Arbeit wird unterstützt durch den engen Kontakt zu Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten.

Die Öffnung unseres Hauses nach außen führt dazu, dass unsere Bewohner „mitten im Leben“ stehen. So arbeiten wir unter anderem mit den Kirchengemeinden, Kindergärten, Schulen und anderen ortsansässigen Institutionen zusammen.

Die Kapelle

Das St. Franziskus-Haus lebt aus seinen christlichen Wurzeln. Ein kleiner Konvent der Thuiner Franziskanerinnen wirkt lebendig und zum Wohl unserer Bewohner im St.Franziskus-Haus.

Auch in der Kapelle findet unsere christliche Überzeugung Ausdruck: sie strahlt Lebensfreude und Glaubenszeugnis aus. Der Licht-und Raumkünstler Mario Haunhorst hat einen Raum geschaffen, der die Schöpfung Gottes nach innen und außen erlebbar macht.

Eine ruhige, reduzierte und sonnenhaft-schwebende Farbgestaltung steht in angenehmer Spannung zur Einrichtung, die mit Holz und Stahl eine materielle Schwere bilden. In Sichtweite der Fleckenskirche schafft die Kapelle Raum für Begegnungen – auch zwischen der St. Clemens-Gemeinde und dem St. Franziskus-Haus.

Kontakt

Unser oberstes Ziel ist die Zufriedenheit unserer Bewohner und ihrer Angehörigen.

Wenn Sie nähere Informationen über die Aufnahme, den Aufenthalt im St.Franziskus-Haus oder die Kosten wünschen oder wenn Sie Fragen haben zu Pflegegrade oder anderen Themen rund um unser Haus, rufen Sie gerne unverbindlich an oder schreiben Sie uns.

Wenden Sie sich bei Fragen bitte an:

Sonja Vogelsang
Pflegedienstleitung

Tel.: 05403 703180
s.vogelsang@suedkreis-pflege.de

Hagenpatt 4
49186 Bad Iburg

Nora Bonadonna
Stellv. Pflegedienstleitung

Tel.: 05403 703183
n.bonadonna@suedkreis-pflege.de

Hagenpatt 4
49186 Bad Iburg

Unsere anderen Angebote in Bad Iburg:

Ambulante Pflege

Ambulante Pflege

Unsere Angebote in Georgsmarienhütte, Bad Laer und Glandorf:

Georgsmarienhütte

Georgsmarienhütte

Bad Laer

Bad Laer

Glandorf

Glandorf